Ahoj M.H.!Ich hoffe, dass ich deine Frage richtig verstanden habe, denn eigentlich ist's ganz einfach. Grundsätzlich geht es hierbei um zwei Dinge:
- 1) Präpositionen, die mit einem bestimmten Artikel verschmelzen können.
- 2) Das Pronomen es, das mitunter angehängt werden kann.
1) Präpositionen und ArtikelDu kannst dir merken, dass manche Präpositionen mit einem bestimmten Artikel verschmelzen können. Zumeist geht es hierbei und auch in deiner Frage um die Verschmelzung von einer Präposition mit dem Artikel
das. Einige dieser Verbindungen sind verbindlich, andere können gemacht werden und andere sind allenfalls umgangssprachlich. Hierbei gilt, dass unter keinen Umständen ein Apostroph gebraucht wird, sondern die Verschmelzung stets in einem Wort geschrieben wird.
Auf Wortwuchs habe ich vor einigen Wochen einen Abschnitt zum Artikel Präposition hinzugefügt, der dir eine Tabelle zu den möglichen Verschmelzungen liefert:
https://wortwuchs.net/grammatik/praeposition/#verschmelzung_praeposition_bestimmter_artikel2) Pronomen esGrundsätzlich gilt, dass ein Apostroph gesetzt werden kann, wenn das Pronomen
es zu
's verkürzt wird. Das kennst du beispielsweise von der Formulierung
"Wie geht's?" - allerdings gilt seit einer der letzten Reformen auch, dass dieses Apostroph als entbehrlich gilt, weshalb es auch entfallen kann. Somit wäre auch
"Wie gehts?" korrekt.
Die Regel würde also lauten:Ist ein
s an eine Präposition angehängt, handelt es sich um die Verschmelzung von Artikel und Präposition. Wird ein
s gebraucht, um ein
es zu ersetzen, wird es in der Regel apostrophiert, wobei diese Ersetzung nicht obligatorisch ist - dies geschieht in der Regel bei einer Verbindung aus
Verb + es oder einer
W-Frage + s. Man kann sich folglich nicht aussuchen, ob es unter Umständen auch für ein
das steht, da dieses nicht verkürzt angezeigt werden kann.
Du liegst also mit deiner Vermutung, dass du bei solchen "Zusammenfassungen" zu einem
es tendieren würdest, vollkommen richtig - außer es handelt sich eben um eine Präposition.
Cheers.