Ich denke, es könnte eine Syllepsie sein. Unten schweife ich - vielleicht lesenswert, wenn Sie aus Neugier darauf geklickt haben. Wenn Sie eine Antwort haben, müssen Sie mein Geschwafel nicht lesen - ich würde mich über eine Antwort freuen!)
Es erinnert mich an Syllepsis (wo ein Wort in mehreren Sätzen impliziert wird: "Er arbeitet seine Arbeit, ich meins") oder vielleicht sogar an Zeugma (gleiche Idee wie Syllepsis, aber das Wort gewinnt andere Bedeutungen: "Er hielt den Atem an und die Tür" Für mich"). Es erinnert mich eher an Syllepsis, nur an eine weniger grammatikalische Syllepsis.
Mein Poesiefreund sagte, es erinnere ihn an eine Anadiplose, bei der der Anfang eines Satzes mit dem Ende des vorherigen Satzes übereinstimmt. Wenn Taylor also gesagt hätte: "Deine Freunde reden mit meinen Freunden. Mein Freund redet mit deinen Freunden. Deine Freunde reden mit mir", wäre das Anadiplose gewesen. Das ist wie Anadiplose ohne die Verdopplung, aber natürlich bezieht sich Anadiplose auf die Verdoppelung, also kann es wohl keine Anadiplose sein? (Oder vielleicht ist es wie vegetarisches Chili: "Chili" ist die Abkürzung für "Chili con Carne", aber vegetarisches Chili ist trotzdem als Chili erkennbar. Dies ist nur eine doppelte Verdopplung.)