Autor: Jonas
« am: Februar 20, 2019, 12:54:59 »Ich weiss nicht, weshalb man mich hier als ABC-Schützen diffamiert und warum mir niemand dankt.
Danke.
Autor: Gotthelf
« am: August 08, 2018, 05:43:59 »Ich weiss nicht, weshalb man mich hier als ABC-Schützen diffamiert und warum mir niemand dankt.
Autor: Gotthelf
« am: Juli 22, 2018, 12:51:27 »Fragen Sie richtig nach den Satzgliedern!
Anna sollte Deutsch lernen.
Anna > Subjekt (Wer sollte lernen?)
sollte > Prädikat 1. Teil
Deutsch > Akkusativobjekt (Wen oder was sollte Anna lernen?)
lernen. > Prädikat 2. Teil (Was sollte Anna tun?)
Das Geld ist schnell ausgegeben.
Das Geld > Subjekt (Wer oder was ist schnell ausgegeben?)
ist > Prädikat 1. Teil
schnell > Modaladverbiale (Wie ist das Geld ausgegeben worden?)
ausgegeben. > Prädikat 2. Teil (Was ist getan worden?)
Anna sollte Deutsch lernen.
Anna > Subjekt (Wer sollte lernen?)
sollte > Prädikat 1. Teil
Deutsch > Akkusativobjekt (Wen oder was sollte Anna lernen?)
lernen. > Prädikat 2. Teil (Was sollte Anna tun?)
Das Geld ist schnell ausgegeben.
Das Geld > Subjekt (Wer oder was ist schnell ausgegeben?)
ist > Prädikat 1. Teil
schnell > Modaladverbiale (Wie ist das Geld ausgegeben worden?)
ausgegeben. > Prädikat 2. Teil (Was ist getan worden?)
Autor: DannySousa
« am: Mai 23, 2018, 15:44:10 »Hallo zusammen,
Ich habe nächsten Donnerstag eine wichtige Aufnahmeprüfung und leider niemanden der mir das alles gut erklären kann. Ich hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen
Nehmen wir an, die Aufgabestellung wäre : Bestimme die Satzglieder
Folgendes ist mir unklar:
1) Wie bezeichne ich Verbzusätze?
Zb. Anna sollte Deutsch lernen. Anna = Subjekt, sollte = prädikat, Deutsch = Akkusat.o lernen=?
2.) Werden Adjektive nur as adverbiale Bestimmung bezeichnet?
Bei einer Beispielprüfung was für "Das Geld ist schnell ausgegeben" die Bezeichnung für schnell eine adverbiale Bestimmung (wie? - > Modal) und kein adjektiv, ist das immer so?
3.) Ich habe Mühe Genitiv/Dativ/Akkusativ/Objekte von adverbialen Bestimmungen zu unterscheiden. Ich bin mir es so gewohnt nach der wer, wen, wem,wessen Frage vorzugehen, dass ich nicht merke, wenn etwas eine adverbiale Bestimmung ist. Ich weiss in der Theorie dass es Zeit-Ort-Grund-Art und Weise Adverbiale gibt, aber in einem Text komme ich einfach nicht drauf. Gibts da einen einfachen Trick das herauszubekommen?
VIELEN DANK
Ich habe nächsten Donnerstag eine wichtige Aufnahmeprüfung und leider niemanden der mir das alles gut erklären kann. Ich hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen

Nehmen wir an, die Aufgabestellung wäre : Bestimme die Satzglieder
Folgendes ist mir unklar:
1) Wie bezeichne ich Verbzusätze?
Zb. Anna sollte Deutsch lernen. Anna = Subjekt, sollte = prädikat, Deutsch = Akkusat.o lernen=?
2.) Werden Adjektive nur as adverbiale Bestimmung bezeichnet?
Bei einer Beispielprüfung was für "Das Geld ist schnell ausgegeben" die Bezeichnung für schnell eine adverbiale Bestimmung (wie? - > Modal) und kein adjektiv, ist das immer so?
3.) Ich habe Mühe Genitiv/Dativ/Akkusativ/Objekte von adverbialen Bestimmungen zu unterscheiden. Ich bin mir es so gewohnt nach der wer, wen, wem,wessen Frage vorzugehen, dass ich nicht merke, wenn etwas eine adverbiale Bestimmung ist. Ich weiss in der Theorie dass es Zeit-Ort-Grund-Art und Weise Adverbiale gibt, aber in einem Text komme ich einfach nicht drauf. Gibts da einen einfachen Trick das herauszubekommen?
VIELEN DANK