Hallo!!

Wir sollen in Deutsch, 11. Klasse, eine Drameninterpretation zu Medeas Monolog im 5. Epeisodion schreiben. Da wir uns nicht im Präsenzunterricht befinden, und meine Lehrerin nicht wirklich auf E- Mails antwortet, hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
Es geht darum, dass in die Einleitung ja eine (oder auch mehrere ?) Deutungshypothese eingebaut werden sollen… Soll ich da jetzt einfach schreiben, was ich denke dass Medea denkt? Und zum Beispiel wie ich denke, dass es ausgehen wird, bzw welche Entscheidung Medea zum Ende des Monologs (innerer Konflikt) fällt? Da bin ich etwas aufgeschmissen! Außerdem sollen wir ja dann später auch nochmal auf unsere Deutungshypothese(n) eingehen, bzw sie aufgreifen. Wann muss das gemacht werden? Und wie? Geht es darum sie zu widerlegen oder eben zu beweisen, bzw zu zeigen, dass sie korrekt war(en)?
Ich würde mich sehr, sehr über Hilfe freuen!!!
Liebe Grüße und bleibt alle gesund!
Luise