mit Haken und Oesen (kämpfen)
Der erste gedruckte Gebrauch dieser Redensart stammt offenbar erst aus dem Jahr 1846:
"Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen."
(Quelle unbekannt)
Meiner Ansicht nach müsste die Redewendung aus dem 16./17. Jahrhundert von den Täufern im Kanton Bern stammen. Die Berner Oberländer Täufer schlossen ihre Kleider weiterhin mit Häftli (= Haken, Häklein) und Ringli (= Oesen), weil sie nicht eitel und hoffärtig sein wollten; sie wurden deshalb Häftler genannt.
Die Emmentaler Täufer hingegen nähten die neuartigen Knöpfe an ihre Kleider; sie wurden deshalb Knöpfler genannt. Auf der Flucht vor der Berner Obrigkeit gerieten die Häftler und die Knöpfler auf den Rheinschiffen nach Amsterdam ganz übel aneinander. Sie bekämpften einander offenbar unnachgiebig "mit Haken und Oesen" (?).
Aus den Häftlern aus dem Berner Oberland unter der Führung von Jakob Ammann entstanden weltweit die Amischen. Die Knöpfler aus dem Emmental unter der Führung von Hans Reist wandten sich den Mennoniten zu.
Ist die Herkunft der Redensart von den Täufern plausibel? Weiss jemand mehr über die Herkunft?